| Datum: 17.07.2006 | Alarmzeit: 14:19 Uhr |
| eingesetzte Fahrzeuge | Besatzung (Personal) |
| KTLF 10/10-RS | 7 |
| GW1-RS | 3 |
| TLF 24/50 | 3 |
| TSF | 7 |
| private PKW | |
| Funkraum | 1 |
| Einsatzort | |
| Lage | |
| Brennt Heuballenpresse auf Feld. Ausgedehntes Feld im "Vollbrand" Hecken und Gebüsch am Feldrand brennen bereits teilweise. An einer Stelle ist der Waldrand erreicht. |
|
| Maßnahmen | |
| 3 Trupps des LBZ Mittleres Ostertal, einer unter Atemschutz,
bekämpfen mit 3 C-Hohlstrahlrohren den Brand im Bereich Waldrand, Hecken
und Gebüsch, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern Unterstützung beim Auf- und Abbau der langen Wegestrecke TLF 24/50 zunächst Wasserversorgung im Pendelverkehr ( bis lange Wegestrecke steht); später Nachlöscharbeiten |
|
| weitere Infos | |
| Ebenfalls im Einsatz: Zuständige Ausrückegemeinschaft (Hoof, Osterbrücken, Leitersweiler) mit LF 8/6, LF 8 und TSF LBZ Kernstadt mit ELF und TLF 24/48 LBZ Oberlinxweiler mit TLF 3800 und SW2000 LBZ Urweiler mit TLF 8/21 und MTW LBZ Bliesen mit TLF 8/29 LBZ Remmesweiler mit KTLF 10/10 LBZ Winterbach mit LF8/9 WF Hill mit TroTLF 3500 Einsatzende für den LBZ Mittleres Ostertal: 20:50 Uhr |
|